Vorstellung des Fachbereichs Latein
von Felix Broman
Latein am
Neben den Fremdsprachen Englisch (ab Klasse 5) und Französisch bzw. Spanisch (ab Klasse 7) ist es möglich am Herder-Gymnasium ab Klasse 8 noch eine dritte Fremdsprache (Latein bzw. Chinesisch) zu lernen.
Die dritte Fremdsprache wird im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts angeboten und bietet eine sinnvolle Ergänzung für alle Schüler_innen, die Freude am Lernen von Sprachen haben und eine „fremde“ Kultur kennenlernen möchten.
-
Abb. 1: Baum der Sprachen
Erstellt: J.Hintze
Latein bieten den Schüler_innen die Möglichkeit neben der fremden Sprache auch die Besonderheiten der römischen und
griechischen Kultur (Alltag, Geschichte, Mythologie, Philosophie, Politik usw.) kennenzulernen, die eine prägende
Grundlage für viele unserer heutigen europäischen Kultureinrichtungen und Errungenschaften sind. Durch den
aktiven Sprachvergleich zwischen dem Lateinischen und Deutschen durch das Übersetzen von Lehrbuch- und später
originalen Texten entwickeln die Schüler_innen eine ausgeprägte Reflexionsfähigkeit, wenn es um das Interpretieren fremder und Produzieren eigener Texte geht. Dabei binden unsere Schüler_innen aktiv ihre Sprachkenntnisse aus der 1. und 2. Fremdsprache ein und können diese oftmals durch Fremdsprachenkenntnisse von Zuhause ergänzen, so dass die Mehrsprachigkeit in jeder Stunde eine zentrale Rolle spielt. Durch diese Sprachvergleiche gelingt es dem Fach Latein die Sprachbildung auch im Bereich der Muttersprache zu fördern, so dass unsere Schüler_innen ein hohes Maß an Sprachbewusstsein und bildungssprachlicher Handlungskompetenz erreichen.
Des Weiteren kommt die Sprache all jenen Schüler_innen entgegen, die vorrangig über den visuellen Sinneskanal lernen, da das Sprechen des Lateinischen hinter dem Lesen eine nachgestellte Rolle einnimmt. Dies erfordert und trainiert ein genaues Hinsehen beim Übersetzen, gründliches Lesen, zielgerichtetes problemlösendes sowie kritisches Denken beim Auseinandersetzen mit antiken Texten – Fähigkeiten, die schließlich mit dem Belegen des Faches bis in die Oberstufe mit dem „Latinum“ nachgewiesen werden, welches für viele Studiengänge an europäischen Hochschulen Voraussetzung ist.
Unabhängig davon, dass Latein als vermeintlich „tote“ Sprache deklariert wird, handelt es sich um ein Fach, das wesentliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für die heutige Arbeitswelt schult und zudem auch noch Spaß macht! Denn ansonsten würden unsere Schülerinnen das Fach nicht bis zum Abitur belegen. ;-)
Der Fachbereich Latein freut sich auf euch! Mirja Winter, Anja Schreck und Johanna Hintze
Wortschatz-fit in Klasse 8
-
Abb. 2: Spielerisch Vokabeln lernen in Klasse 8
Erstellt: M.Winter (2019)
Mythologie-Detektive auf der Spur in Klasse 10
-
Abb. 3: Mythos-Mysterie zum Thema „Weil Venus untreu war, verliert Daedalus seinen Sohn ans Meer und uns wird das ägische Meer geschenkt“
Wer selbst rätseln will, folge dem Link
Erstellt: J. Hintze (2020)
Kunst-Experten gesucht! Klasse 9
-
Abb. 4: Kunstwerke interpretieren in Klasse 9
Erstellt: M.Winter (2019) -
Foto: Sarkophag der Taten des Herkules (Villa Borghese, Rom)
Quelle: M.Winter (2019)