3. Fremdsprache

Chinesisch

Warum Chinesisch lernen?

Die meist gesprochene Sprache der Welt

Etwa jeder fünfte Mensch auf der Welt spricht Chinesisch als Muttersprache. Chinesisch ist auch in anderen Ländern Asiens, wie Taiwan und Singapur, die offizielle Sprache. In weiteren Ländern Südostasiens leben chinesische Minderheiten. Außerdem leben viele Chinesen in Europa und Nordamerika und pflegen dort ihre Sprache und Traditionen.

Die Wurzeln der chinesischen Sprache, Schrift und Kultur reichen etwa 5.000 Jahre zurück. Chinesische Philosophie, Ethik und Kunst prägen den gesamten ostasiatischen Raum bis heute.

Chinesisch ist eine der sechs offiziellen Sprachen der UNO.

Die wirtschaftliche Bedeutung Chinas

China ist in den letzten Jahren zur zweitgrößten Volkswirtschaft in der Welt aufgestiegen.

China ist der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Asien, mit einem Handelsvolumen von fast 300 Milliarden Euro war China auch 2022 der größte Warenhandelspartner Deutschlands, und Deutschland der wichtigste Handelspartner Chinas in Europa.

Mit dem wachsenden Wohlstand vieler Chinesen steigt auch die Zahl der chinesischen Touristen weltweit. Viele davon kommen auch nach Deutschland.

Berufliche Perspektiven

Die politische und wirtschaftliche Bedeutung Chinas und sein kultureller Reichtum erfordern auch in Deutschland Menschen, die mit der Geschichte und Kultur dieses Landes vertraut sind und Chinesisch sprechen können.

Kenntnisse in chinesischer Kultur und Sprache können daher auf dem sich zunehmend globalisierenden Arbeitsmarkt für junge Menschen von Vorteil sein.

Eine Bereicherung des Lebens!

„Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“ (Frank Harris)

Es lohnt also, sich mit Sprache, Kultur und Traditionen Chinas zu beschäftigen.

Informationen zum Fach
  • Die Schüler*innen können Chinesisch ab der 8. Klasse als 3. Fremdsprache wählen. Chinesisch kann dann in der Oberstufe als Grundkurs bis zum Abitur fortgesetzt und als 3., 4. oder 5. Prüfungsfach belegt werden.
  • Die chinesische Schrift ist keine Lautschrift, sondern eine Zeichenschrift. Daher wird als Zwischenschritt auch das Pinyin erlernt, eine Art alphabetischer Umschrift der gesprochenen Sprache, des Mandarin.
  • Neben Schriftzeichen und Pinyin wird selbstverständlich auch die gesprochene Sprache erlernt. Dies geschieht klassisch mit Lehrbüchern und Rollenspielen aber auch moderneren Hilfsmitteln wie Computern oder - in der Oberstufe - auch mit dem Smartphone.
  • Neben Schrift und Sprache werden auch kulturelle Traditionen vermittelt.
Unterrichtsbeispiele

Jahrgang 8-10

Das Ziel des Chinesischunterrichts ist es, an geeigneten Themen Kompetenzen zu vermitteln. Es werden kulturelle und sprachliche Kenntnisse zu interkultureller Kommunikations- und Handlungsfähigkeit entwickelt.

  • Linguistische Kompetenz: Phonologie, Schriftzeichen, Grammatik, Sprachbetrachtung
  • Kommunikative Kompetenz: Sprachsystem (Hören, Hören und Sehen, Sprechen), Schriftsystem (Lesen, Schreiben)
  • Methodische Kompetenz: Lern- und Arbeitstechniken, Medienkompetenz und Präsentationstechniken
  • Interkulturelle Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen, Fähigkeiten/Fertigkeiten für die Bewältigung interkultureller Situationen

Die Aufgeschlossenheit kann so Verständnis und Toleranz für Menschen in einem anderen Kulturkreis entwickeln und gleichzeitig die Reflexion über eigene Denk- und Lebensweisen, Werte und Normen nach sich ziehen.
Der Erwerb des Chinesischen als dritte Fremdsprache baut auf den bereits vorhandenen Sprachlernerfahrungen der Schüler*innen auf. Sie profitieren dabei von Strategien und Kenntnissen, die sie beim Erlernen der anderen Fremdsprachen erworben haben.
Der aktuelle Lernwerk ist „同道Tóngdào“ (C.C.BUCHNER). Neben der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz werden Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung ebenso wie zum individuellen Wortschatzaufbau geboten.

In den Klassen 8-10 werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Eine Klassenarbeit pro Schuljahr kann durch ein Projekt mit mündlichem Schwerpunkt (Monolog oder Dialogform) ersetzt werden.

Oberstufe

Die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen werden in der Oberstufe erweitert und vertieft. Mitverantwortung und Mitgestaltung von Unterricht, Lernen als individuellem Prozess werden gefördert. Die modernen Lernumgebungen werden durch den Einsatz von Medien sowie zeitgemäßer Kommunikations- und Informationstechnik unterstützt.

Die Schwerpunkte basieren auf dem Rahmenlehrplan:

1. Kurshalbjahr - Individuum und Gesellschaft, Aktuelle Entwicklung Stadt- Land
2. Kurshalbjahr - Nationale und kulturelle Identität, Der europäische Kolonialismus und seine Auswirkungen auf China
3. Kurshalbjahr - Eine Welt – globale Fragen, Chinesen außerhalb Chinas / Ausländer innerhalb Chinas
4. Kurshalbjahr - Herausforderungen der Gegenwart, Chinas Stellung in der Weltpolitik

Es wird eine Klausur pro Halbjahr geschrieben.

Angebote

AG - Chinesische Kultur

Die chinesische Kultur ist vielfältig und reichhaltig. Unter anderem werden folgende Schwerpunkte gelegt:

Die Schüler*innen werden die Tee-Zeremonie kennenlernen und die verschiedenen Grüntee Sorten probieren. Es wird auch chinesische Kalligrafie, die Kunst des Schönschreibens, erlernt. Außerdem bekommt jede/jeder einen chinesischen Namen und es werden Namensstempel angefertigt. Qi-Gong wird ebenfalls praktiziert. Es ist eine Atem- und Konzentrationsübung durch kontinuierliche Bewegung und hilft beim Stressabbau. Aktuelle Feiertage werden Thema sein und vieles mehr.

Weitere Informationen finden Sie auf der AG-Seite.

Chinesische Kultur

5-12
Mo, 13:50-15:10 Uhr (B-Woche)
R 05
Fr. Liu

AG - HSK I (Jahrgang 9-12)

HSK - hànyǔ shuǐpíng kǎoshì - ist ein standardisierter chinesischer Sprachtest für Chinesisch als Fremdsprache. Er dient der Prüfung und dem Nachweis der chinesischen Sprachfähigkeit. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Bestehen ein HSK-Zertifikat, das weltweit und in China staatlich anerkannt ist.
Seit 2010 ist eine neue Prüfungsstruktur im Einsatz. Diese Webseite bietet Informationen rund um den neuen HSK.

Das Hörverstehen und die Grammatik zum HSK I werden geübt.

Weitere Informationen finden Sie auf der AG-Seite.

Chinesisch - HSK I

9-12
Mo, 5. Block (B-Woche)
R 106
Fr. Liu

Sprachfahrt

Ein Austauschprogramm mit der Cheng-Yuan Oberschule in Taipei läuft seit 2016. Die Teilnahme der Chinesisch lernenden Schüler*innen der 10. Und 11. Klasse hat Priorität. Falls noch Plätze frei sind, können auch andere Schüler*innen teilnehmen.